Im Rathaus von Dudweiler findet sich ein besonderes Schmuckstück: die Glasfenster im
Treppenhaus. Das mittlere Fenster zeigt das historische Wappen von Dudweiler. Darüber
der überlieferte Ortsname duodonisvillare (Weiler des Dudo) und die Jahreszahlen
977 - 1977, die an die Tausendjahrfeier im Jahre 1977 erinnern.
Das linke Fenster zeigt eine Darstellung von Otto II., dem Unterzeichner jenes
Dokumentes, in dem Dudweiler zum ersten Mal urkundlich erwähnt
wurde. Die Darstellung geht zurück auf eine Buchmalerei
in einem Bruchstück des
"Registrum Gregorii" aus der Schreibstube zu Trier. Die Darstellung zeigt Kaiser
Otto II. (955-983 n. Chr.) mit Reichsapfel und Zepter, wie ihm durch die Reichsteile
(Provinzen), dargestellt durch die 4 Frauen, gehuldigt wird. Rechts neben Otto
befindet sich das Titelmonogramm mit den Buchstaben für "Otto imperator augustus".
Mit diesem Monogramm ist die Urkunde aus dem Jahre 977 gezeichnet. Links neben der
Darstellung Otto II. der Namenszug "Otto" (Klappentext des Buches "1000 Jahre
Dudweiler 977-1977").
Das rechte Glasfenster zeigt den Alten Turm, das
älteste Gebäude in Dudweiler aus
dem 14. Jahrhundert.